Über tatkräftige Unterstützung erhielt der Arbeitskreis Juden in Varel vom
örtlichen Lions-Club: Zur Vorbereitung der Renovierung der Räume im
Erdgeschoss des Weinberghauses in der Schüttingstraße 13 halfen
zahlreiche Lions-Mitglieder beim Abreißen der Tapeten in vier der
zuletzt als Wohnung genutzten Räume.
Die Aktion war von
Lions-Präsidentin Dr. Christina Bruneß zur Unterstützung des
Arbeitskreises angeregt worden. Zuvor hatten Mitglieder des Lions-Clubs
das Wohnhaus besichtigt und sich über seine Geschichte informiert. Von
1937 bis 1942 befand sich dort ein jüdisches Altersheim, das von den
Geschwistern Ernst und Henriette Weinberg betrieben wurde. Sie und die
von ihnen betreuten alten Menschen wurden deportiert. Von den insgesamt
40 Bewohnern des Hauses überlebte nur eine: Reline Bermann gelang 1939
die Emigration nach Brasilien. „Der Arbeitskreis braucht Unterstützung.
Unser heutiger Einsatz mindert die nicht unerheblichen Kosten, die bei
der Sanierung der Räume anfallen“, sagte Lions-Präsidentin Bruneß.



Der
Arbeitskreis Juden in Varel hat in den vergangenen Jahren mit
öffentlichen Fördermitteln und Spenden, unter anderem vom Lions-Club
Varel, in dem Gebäude bisher einen Tagungsraum eingerichtet, in dem sich
Jugendliche und interessierte Erwachsene mit der Geschichte der Vareler
Juden und mit Fragen von Rassismus und Antisemitismus auseinandersetzen
können. Ein weiterer Teil des Hauses soll unter anderem in Form einer
kleinen Ausstellung über die Geschichte der Vareler Juden informieren. rfahren Sie hier und klicken Sie dann die Symbolleiste zum Bearbeiten des Inhalts




